Die SATA Pin 8 Power Technologie
1. Worum geht's bei SATA Pin 8 Power?
Ein SATA DOM Speicher ohne ein Kabel, welches den Strom liefert: Dieser Gedanke steckt hinter der SATA Pin 8 Power Technologie.
Auf dem Wege vom "reinen SATA 7 Pin Datenstecker" zum "Stecker mit eingebauter Stromversorgung dank SATA Pin 8 Power", gab es einen Zwischenschritt. Dazu im Folgenden ausführlicher.
Möglichkeiten der Stromversorgung:
1 Mit externem Stromkabel
2 Via SATA Pin 7 Technologie
3 Via SATA Pin 8 Power Technologie


1.1 Der "Vorläufer": Die Pin 7 Technologie
Bis ins Jahr 2012 hinein war der SATA 7 Pin Stecker ein reiner Datenstecker. Im Sommer 2012 wurde die SATA Spezifikation um die Pin 7 Technologie erweitert und veröffentlicht. Ab 2014 waren dieser Erweiterung entsprechende Produkte auf dem Markt erhältlich. Mit der Pin 7 Technologie wird der Strom auf den siebten Pin gelegt, der bisher mit GND belegt, also für die Erdung zuständig war. Die Pin 7 Technologie stellt, bildlich gesprochen, die Brücke dar zwischen "reiner Datenstecker" und "Strom auf achtem Pin".
Durch die Pin 7 Technologie wurde der SATA DOM Speicher vom Stromkabel befreit. Generell kann dieser entweder direkt mit dem Host oder durch ein Kabel verbunden sein. Die Pin 7 Technologie nutzt den siebten Pin zur Stromversorgung. Damit wird dieser zum eingebauten Power Pin, welcher den Strom zum Speicherlaufwerk führt. Anwendung finden SATA DOM Speicher mit 7 Pin Technologie z.B. in Intel Serverboards. Weitere Vorteile der Pin 7 Technologie sollen höhere Stabilität und Ausfallsicherheit der SATA DOM Speichermodule sein.
1.2 Die Nachfolgetechnologie: SATA Pin 8 Power
Das Hauptmerkmal der SATA Pin 8 Power Technologie (Pin 8 Vcc) ist, dass Strom und Daten durch einen einzigen Anschluss geleitet werden - hier stimmt das Merkmal mit der Pin 7 Technologie überein. Allerdings existiert ein bautechnischer Unterschied zwischen einem SATA 7 Pin Stecker mit Pin 7 Technologie und einem Stecker mit SATA Pin 8 Power: Letzterer hat zwei zusätzliche Pins an den Seiten des Laufwerkanschlusses. Diese dienen nicht nur der Stromversorgung, sondern schaffen auch eine robuste physische Verbindung zwischen SSD und Mainboard. Diese Stabilität erhöht die Zuverlässigkeit des gesamten Systems.

Durch das Fehlen eines zusätzlichen Kabels wird die Entwicklung noch kompakterer Module ermöglicht. Weitere Vorteile sind einfachere Installation und ein verbesserter Luftstrom im Gehäuse, wenn kein Kabel mehr die Luftführung behindert. Besonders bei den mit kleinen Gehäusen konstruierten Embedded-Systemen und bei Servern, bei denen häufig enorme Wärme produziert wird, ist die Wärmeabfuhr ein wichtiges Kriterium.
Die Technologie wird derzeit vor Allem im Industrie- und Serverbereich, bei Rackmount Servergehäusen oder bei Embedded-Low-Profile-Systemen eingesetzt.


2. Bei welchen Situationen wird SATA Pin 8 Power gebraucht?
Situation 1 - Häufigste Situation: Der Anwender hat einen PC, dessen Mainboard keinen SATA Pin 8 Power Steckplatz besitzt. Dieser Anwender ist auf den klassischen SATA 7 Pin Konnektor angewiesen. Er wird nach einer Kabel- oder Slotblechlösung suchen, um extern einen SATA DOM Speicher anschließen zu können.
Situation 2 - Weiteres mögliches Szenario: Der Anwender hat einen PC mit einem Mainboard, das SATA Pin 8 Power unterstützt. Dies jedoch ist schlecht erreichbar bzw. verbaut, und so sucht der Anwender in diesem Fall nach einer internen Verlängerungslösung.
3. Praktische Beispiele mit Delock-Produkten
Delock bietet mit seinen Produkten verschiedene interne und externe Lösungen, um das Speichermodul mit dem Mainboard zu verbinden. Zum Zuge kommen dabei Kabel- sowie Slotblech-Varianten. Die Stromzuführung wird auf verschieden Weise ermöglicht, siehe im Folgenden.
3.1 Beispiele externer Lösungen
Beispiel 1 Art. 84949 Slotblech SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse + Molex 2 Pin Strom Stecker intern > SATA Stecker Pin 8 Power extern
AUSGANGSSITUATION Intern im Rechner verfügt das Mainboard über einen herkömmlichen SATA Anschluss. Ein SATA Pin 8 DOM Speicher soll extern an den PC angeschlossen werden.
LÖSUNG Dieses Slotblech hat eine herkömmliche SATA 7 Pin Buchse, die intern an das Mainboard angeschlossen wird. Der Molex 2 Pin Strom Stecker sorgt für die Stromversorgung. Das Slotblech ermöglicht mit seinem SATA Pin 8 Power Stecker den externen Anschluss eines SATA DOM Speichers mit Pin 8 Power Unterstützung. Die Einrastfunktion sorgt für einen sicheren Halt des Moduls.

Beispiel 2 Art. 84950 Slotblech SATA 6 Gb/s Buchse intern > SATA Stecker Pin 8 Power extern
AUSGANGSSITUATION Intern im Rechner verfügt das Mainboard über den SATA Pin 8 Power Konnektor. Ein SATA Pin 8 DOM Speicher soll extern an den PC angeschlossen werden.
LÖSUNG Mit diesem Slotblech kann die Verbindung von innen nach außen geschaffen werden: die SATA Pin 8 Buchse wird intern an das Mainboard angeschlossen. Somit steht außen am PC ein SATA Pin 8 Power Stecker mit Einrastfunktion für den Anschluss und sicheren Halt eines SATA Pin 8 DOM Speichers zur Verfügung. Bei dieser Lösung ist keine zusätzliche Stromzuführung notwendig.

3.2 Beispiele interner Lösungen
Beispiel 1 Art. 84945 Kabel SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse + SATA 15 Pin Strom Stecker > SATA Stecker Pin 8 Power
AUSGANGSSITUATION Intern im Rechner verfügt das Mainboard über einen herkömmlichen SATA Anschluss. Ein SATA DOM Speicher mit SATA Pin 8 Power soll intern angeschlossen werden. Die Herausforderung besteht darin, dass ein direkter Anschluss des Moduls an das Mainboard nicht möglich ist.
LÖSUNG Mit diesem Kabel kann die interne Verbindung zwischen dem SATA Anschluss des Mainboards und dem SATA DOM Speicher verlängert werden. Das Kabelende mit der SATA 7 Pin Buchse wird mit dem SATA Port des Mainboards verbunden. Am anderen Ende des Kabels befindet sich der SATA 8 Pin Stecker, der an das SATA DOM Modul angeschlossen wird. Die Einrastfunktion sorgt für eine sichere Verbindung. Die Stromversorgung erfolgt über den SATA 15 Pin Stecker, der zum Netzteil geführt wird.

Variante Beispiel 1 Art. 84947 Kabel SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse + Molex 2 Pin Strom Stecker > SATA Stecker Pin 8 Power
Alles wie bei Beispiel 1 > Art. 84945, nur dass die Stromversorgung bei Artikel 84947 über einen Molex 2 Pin Stecker erfolgt, welcher zu einem Netzteil mit freiem Molex Stromanschluss führt.

Beispiel 2 Art. 84946 Verlängerungskabel SATA 6 Gb/s 8 Pin Buchse > SATA Stecker Pin 8 Power
AUSGANGSSITUATION Intern im Rechner verfügt das Mainboard über den SATA Pin 8 Power Konnektor. Ein SATA Pin 8 DOM Speicher soll intern angeschlossen werden. Allerdings gibt es Fälle, wo das direkte Anstecken des Speichers an das Mainboard nicht möglich ist.
LÖSUNG Mit diesem Kabel ist eine Verlängerung der SATA Verbindung um 30 Zentimeter möglich. Das eine Ende des Kabels mit der SATA 8 Pin Buchse wird an den gelben SATA DOM Anschluss des Mainboards gesteckt. Das andere Kabelende mit dem SATA Stecker mit Pin 8 Power wird zum SATA DOM Speicher geführt und mit ihm verbunden. Durch die Einrastfunktion ist hierbei ein sicherer Halt gewährleistet. Diese Kabellösung bietet sich z. B. an, wenn der SATA Port des Mainboards an einer unzugänglichen Stelle liegt.

4. Delock-Produkte mit SATA Pin 8 Power
Die im Folgenden vorgestellten Slotblech- und Kabellösungen sind exklusiv bei Delock erhältlich.
4.1 Slotbleche
Slotblech SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse + Molex 2 Pin Strom Stecker intern > SATA Stecker Pin 8 Power extern
Anschlüsse:
1 x SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse +
1 x Molex 2 Pin Strom Stecker >
1 x SATA 6 Gb/s Stecker Pin 8 Power mit Einrastfunktion
Datentransferrate bis zu 6 Gb/s
Abwärtskompatibel zu SATA 1,5 Gb/s und 3 Gb/s
Spannung: 5 V
Leiterquerschnitt:
26 AWG Datenleitung
18 AWG Stromleitung
Kabellänge ohne Anschlüsse:
SATA Datenkabel: ca. 60 cm
Molex Stromkabel: ca. 30 cm
Slotblech SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse + SATA 15 Pin Strom Stecker intern > SATA Stecker Pin 8 Power extern
Anschlüsse:
1 x SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse +
1 x SATA 15 Pin Strom Stecker >
1 x SATA 6 Gb/s Stecker Pin 8 Power mit Einrastfunktion
Datentransferrate bis zu 6 Gb/s
Abwärtskompatibel zu SATA 1,5 Gb/s und 3 Gb/s
Spannung: 5 V
Leiterquerschnitt:
26 AWG Datenleitung
18 AWG Stromleitung
Kabeldurchmesser: ca. 2,2 mm
Kabellänge ohne Anschlüsse:
SATA Datenkabel: ca. 60 cm
SATA Stromkabel: ca. 30 cm
Slotblech SATA 6 Gb/s 8 Pin Buchse intern > SATA Stecker Pin 8 Power extern
Anschlüsse:
1 x SATA 6 Gb/s 8 Pin Buchse >
1 x SATA 6 Gb/s Stecker Pin 8 Power mit Einrastfunktion
Datentransferrate bis zu 6 Gb/s
Abwärtskompatibel zu SATA 1,5 Gb/s und 3 Gb/s
Spannung: 5 V
Leiterquerschnitt:
30 AWG Datenleitung
24 AWG Stromleitung
Kabeldurchmesser: ca. 5,8 mm
Kabellänge ohne Anschlüsse: ca. 60 cm
Auch erhältlich mit:
Kabellänge ca. 30 cm Art. 84952
4.2 Kabel
Kabel SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse + SATA 15 Pin Strom Stecker > SATA Stecker Pin 8 Power mit Einrastfunktion
Anschlüsse:
1 x SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse +
1 x SATA 15 Pin Strom Stecker >
1 x SATA 6 Gb/s Stecker Pin 8 Power mit Einrastfunktion
Datentransferrate bis zu 6 Gb/s
Abwärtskompatibel zu SATA 1,5 Gb/s und 3 Gb/s
Spannung: 5 V
Leiterquerschnitt:
26 AWG Datenleitung
18 AWG Stromleitung
Kabeldurchmesser: ca. 2,2 mm
Kabellänge ohne Anschlüsse: ca. 30 cm
Kabel SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse + Molex 2 Pin Strom Stecker > SATA Stecker Pin 8 Power mit Einrastfunktion
Anschlüsse:
1 x SATA 6 Gb/s 7 Pin Buchse +
1 x Molex 2 Pin Strom Stecker >
1 x SATA 6 Gb/s Stecker Pin 8 Power mit Einrastfunktion
Datentransferrate bis zu 6 Gb/s
Abwärtskompatibel zu SATA 1,5 Gb/s und 3 Gb/s
Spannung: 5 V
Leiterquerschnitt:
26 AWG Datenleitung
18 AWG Stromleitung
Kabeldurchmesser: ca. 2,2 mm
Kabellänge ohne Anschlüsse: ca. 30 cm
Verlängerungskabel SATA 6 Gb/s 8 Pin Buchse > SATA Stecker Pin 8 Power mit Einrastfunktion
Anschlüsse:
1 x SATA 6 Gb/s 8 Pin Buchse >
1 x SATA 6 Gb/s Stecker Pin 8 Power mit Einrastfunktion
Datentransferrate bis zu 6 Gb/s
Abwärtskompatibel zu SATA 1,5 Gb/s und 3 Gb/s
Spannung: 5 V
Leiterquerschnitt:
30 AWG Datenleitung
24 AWG Stromleitung
Kabeldurchmesser: ca. 5,8 mm
Kabellänge ohne Anschlüsse: ca. 30 cm
4.3 Speichermodule - mit Gehäuse / auf PCB
SATA 6 Gb/s DOM Modul 32 GB MLC SATA Pin 8 Power
Speicherkapazität: 32 GB
Chip: Toshiba
Maximale Geschwindigkeit: 270 MB/s Lesen, 45 MB/s Schreiben
Maximale Schreibzyklen: 3000
Schreibschutz, ATA Security, S.M.A.R.T
20G @ 7 ~ 2000 Hz
Schock: 1500G @ 0,5 ms
MTBF: > 3 Millionen Stunden
Betriebstemperatur: 0 °C ~ 70 °C
Lagerungstemperatur: - 55 °C ~ 95 °C
Maße (LxBxH): ca. 37,17 x 31,50 x 10,20 mm
Auch erhältlich mit den Kapazitäten:
64 GB Art. 54776
128 GB Art. 54777
256 GB Art. 54778
Auch erhältlich: Industrieklasse - 40 °C ~ 85 °C
(erweiterter Temperaturbereich) mit den Kapazitäten:
32 GB Art. 54779
64 GB Art. 54780
128 GB Art. 54781
256 GB Art. 54782
SATA 6 Gb/s DOM Modul 32 GB MLC SATA Pin 8 Power
Speicherkapazität: 32 GB
Chip: Toshiba
Maximale Geschwindigkeit: 100 MB/s Lesen, 40 MB/s Schreiben
Maximale Schreibzyklen: 3000
ATA Security, S.M.A.R.T, thermischer Sensor
20G @ 7 ~ 2000 Hz
Schock: 1500G @ 0,5 ms
MTBF: > 3 Millionen Stunden
Betriebstemperatur: - 40 °C ~ 85 °C
Lagerungstemperatur: - 55 °C ~ 95 °C
Maße (LxBxH): ca. 30,00 x 28,40 x 7,40 mm
Auch erhältlich mit den Kapazitäten:
16 GB Art. 54810
64 GB Art. 54808
128 GB Art. 54809